Tag 67: Orléans (26.07.2012)
Offen geblieben waren gestern die Unterkünfte für die nächsten Tage. Auch in Frankreich beginnt jetzt die Hauptferienzeit, so dass man Hotels usw. dann doch vorausschauender angehen muss. Wir haben heute für das Wochenende dann in Briare noch ein Chambre d'Hotes (Gites de France) gefunden. Morgen geht es aber erst einmal nach Sully-sur-Loire.
Heute war wohl einer der heißesten Tage in Orléans, was uns nicht abgehalten hat, durch die (Alt)- Stadt zu streifen. Die ist weitgehend autofrei, hin und wieder hört man die Bimmel der Straßenbahn.
Bedrückt hat mich der Besuch des Museum für die Judenverfolgung im Dritten Reich im besetzten Teil Frankreichs. Wenn ich alles richtig verstanden habe, was mir eine junge Angestellte des Museums erläutert hat, dann wurden die Pariser Juden hier interniert, bevor sie nach Ausschwitz deportiert wurden. Das Museum hier widmet sich insbesondere den betroffenen Kindern. Auch von ihnen haben nur wenige überlebt. Man gibt ihnen hier ein Bild und zeichnet ihr kurzes Leben nach. Niemand soll als Niemand in Vergessenheit geraten. Leider gibt es kein Material zur Ausstellung in Deutsch (?) oder in Englisch. Ohne die persönlichen Erläuterungen hätte ich nur manches verstehen können. Hoffentlich stimmt der Satz nicht, dass sich die Geschichte wiederholt!
Für einen schönen Abschluss des Abends und des Aufenthalts in Orléans sorgte ein Konzert des Jugendorchesters "Orchestre des Jeunes du Centre" mit Werken von Ponchielli, Rachmaninow und Tchaikovsky. Besondere Aufmerksamkeit fanden die MusikerInnen mit Trommel, Schlagzeug und Xylophon und Werken von Sejourne und Westlake nicht nur durch die Musik sondern auch durch die Choreografie ihres Auftritts. Ein wirklich gelungener Abend, der allenfalls unter den hohen Temperaturen etwas gelitten hat. Mit einem Bier im Anschluss war der Durst schnell gelöscht.
Bilder des Tages
{imageshow sl=81 sc=1 /}
Info-Internet
Wikipedia (Kathedrale von Orléans)
Wikipedia (Belagerung von Orléans)
Frankreich-Tourismus (Orléans)